top of page
Suche

Seepferdchenabzeichen - Sinn & Sicherheit

Autorenbild: Florian DierksFlorian Dierks

Aktualisiert: 31. Mai 2024

Liebe Eltern,


viele sehen das Seepferdchen-Abzeichen als vermeintliche Garantie für die Schwimmfertigkeit. Ein wirklich kontroverses Thema. Es ist mir wichtig, ein realistisches Bild zu vermitteln und auf mögliche Fallstricke hinzuweisen.


Das Seepferdchen-Abzeichen ist zweifellos ein stolzer Moment für jedes Kind und seine Eltern. Es steht für den erfolgreichen Abschluss der Anfängerschwimmprüfung und markiert den ersten Schritt in die Schwimmwelt. Ein Zertifikat und das Abzeichen für die Badekleidung sind ein echtes Erfolgserlebnis zum Anfassen.


Doch allein das Seepferdchen zu besitzen, bedeutet nicht automatisch, dass ein Kind sicher schwimmen kann. So erfolgt beispielsweise die Abnahme der geschwommenen 25m vielerorts leider nicht mit dem Blick auf die sicheren Schwimmfertigkeiten. Häufig habe ich beobachten müssen, dass Abnahmen sogar mit Hilfe einer Schwimmbrille erfolgten, wegen der Angst vor Wasserspritzern. Schwimmt das Kind später nun ohne Schwimmbrille und bekommt beispielsweise einen Wasserspritzer ab, kommt es schnell zu Überforderung, Angst, Panik und das kann fatale Folgen haben.


Sollte ihr Kind bereits Ängste aufgebaut haben, arbeiten wir professionell die Wassergewöhnung auf und bauen diese in unserem Angebot ,,Angstabbau" wieder ab.



Meiner Philosophie des sicheren Schwimmens nach, kann die Sinnhaftigkeit des Seepferdchens nicht darin liegen, Kinder zu drängen oder unter Druck zu setzen, dieses Abzeichen zu erlangen. Vielmehr sollte der Fokus auf einer individuellen und freien Bewegungsentwicklung im Wasser liegen, die es am Ende jedem Kind ermöglicht, selbstbewusst und insbesondere sicher zu schwimmen. Nicht alle Kinder entwickeln sich gleich schnell, und es ist wichtig, ihnen Zeit und Raum zu geben, um Vertrauen in das Wasser aufzubauen.

Bereits Zuhause lassen sich, wie in diesem Beitrag beschrieben, durch kleine Tricks erste Vorbereitungen auf den Schwimmkurs treffen und Vertrauen zum Wasser aufbauen.


Durch die gesetzten Normen des Seepferdchens können Kinder manchmal in eine Situation gedrängt werden, die ihnen die Freude am Schwimmenlernen nehmen kann. Meiner Ansicht nach sollte das Schwimmenlernen ein spielerischer Prozess sein, bei dem der Spaß im Vordergrund steht und nicht der Druck, ein bestimmtes Abzeichen zu erreichen.

Ich bin mir dieser Verantwortung des angstfreien und intrinsisch motivierten Lernens bewusst und habe deshalb unsere Anfängerschwimmkurse entsprechend konzipiert. Mit Abschluss der Wassergewöhnung und der Wasserbewältigung sowie dem festigen der Schwimmfertigkeiten, erlangen die Kinder in unseren Kursen das Schwimmabzeichen Frosch. Folglich bleibt das Erfolgserlebnis ,,Schwimmabzeichen" erhalten und die Kinder sind nicht an den Leistungsdruck der Norm Seepferdchen gebunden.


Ein weiterer Aspekt, auf den ich hinweisen möchte, ist die falsche Sicherheit, die das Seepferdchen manchen Eltern und Aufsichtspersonen vermittelt. Nach dem Erlangen des Abzeichens besteht die Gefahr, dass Eltern und mögliche Aufsichtspersonen glauben, das stolze kleine Seepferdchen wäre nun sicher genug im Wasser unterwegs. Doch oft reicht das Seepferdchen nicht aus, um Gefahrensituationen angemessen zu bewältigen.

Aufgrund meiner Erfahrung aus dem Wachdienst als Rettungsschwimmer weiß ich, wie schnell Kinder trotz des Seepferdchenabzeichens in Gefahr geraten, weil bestimmte Fertigkeiten nicht gefestigt wurden. Schaut man sich dann den absolvierten Schwimmkurs an, sieht man im Lehrplan, dass Zeit in wichtigen Phasen eingespart wurde, um mit viel Mühe und Druck dann das Abzeichen abzulegen. Am Ende sind viele Eltern mit dem Abzeichen fälschlicherweise beruhigt, anstatt beim Kind ein sicheres Gefühl im Wasser gefestigt zu haben. Panik und Ertrinkungsgefahr sind die erschreckenden Folgen.

Ein umfassendes Training wie in unseren Schwimmkursen und das Einüben von verschiedenen Reaktionen und Techniken sind unerlässlich um die Schwimmfertigkeit nachhaltig zu festigen.


Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo die Freude und Sicherheit im Wasser entdecken kann.

Und wenn ihr Schützling seinem individuellen Leistungsstand entsprechend bereit ist, können Sie gerne jederzeit einen unserer Prüfungstermine zur Abnahme des Seepferdchenabzeichens buchen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen beratend zur Verfügung, wenn es um den richtigen Zeitpunkt geht und unterstützen Sie auch in der Vorbereitung.



So legen wir in unseren Kursen den Schwerpunkt auf eine freie Bewegungsentwicklung beim Schwimmenlernen und geben Ihnen zugleich wertvolle Hinweise, wie Sie Ihr Kind zwischen den Kursterminen auf eine sichere und verantwortungsvolle Weise im Lernprozess unterstützen können.


Abschließend möchte ich betonen, dass das Seepferdchen-Abzeichen sicherlich ein wichtiger Meilenstein im Schwimmprozess ist, aber es sollte nicht als alleiniger Maßstab für Schwimmfertigkeit betrachtet werden. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass die Schwimmfertigkeit Ihres Kindes auf einer soliden und nachhaltigen Basis aufbaut und sie so sicher und selbstbewusst im Wasser agieren können.


Am Ende sind unsere Kurse auf Sicherheit im Wasser ausgelegt und haben nicht das Hauptziel irgendwie ein Abzeichen auszustellen. Einige Kinder schwimmen zum Kursende mit Leichtigkeit die 25m, andere benötigen individuell noch Übung und schaffen vielleicht nur 20m. Wir werden kein Kind auf den letzten Metern drängeln, nur weil der Schwimmkurs endet. Nein, unsere kleinen Havelfrösche sollen sich im Element Wasser wohl fühlen, bauen zunehmend Vertrauen auf und bewegen sich von Kurstermin zu Kurstermin immer selbstbewusster und sicherer im Wasser. Ein wirklich wichtiger Meilenstein für das zukünftige Leben.


Herzlichst,

Ihr Florian Dierks

 
 

Comments


bottom of page